Filtern nach:
Sekt & Co.: Es muss nicht immer Champagner sein...

Mittlwerweile bieten viele Sekte und Schaumweine ähnliche Qualitäten, wie die berühmten Schaumweine aus der Champagne. Und auch die Herstellung der prickelnden Köstlichkeiten ist mit denen in der Champagne oft identisch. Die meisten der von uns angebotenen Sekte und Schaumweine wurden aus erlesenen Grundweinen hergestellt, erhielten eine Flaschengärung und wurden lange auf der Hefe gelagert. Sie unterscheiden sich in der Herstellung somit nicht von einem Champagner. Je nach Land haben die nach der "Méthode champenoise" hergestellten Schaumweine eine andere Bezeichnung: In Frankreich (ausserhalb der Champagne) und in Luxemburg heißen sie Vin Mousseux oder Crémant, in Spanien Cava, in Italien Spumante Metodo Classico, in Deutschland Winzersekt und in Österreich Hauersekt.
Bei allen Schaumweinen handelt es sich um zwei Mal vergorenen Wein mit einem Mindestdruck von 3,5 bar. Das Prickeln entsteht durch die Kohlensäure aus der Gärung.
Rütteln der Schaumweine
Die zweite Gärung findet dabei in der Flasche statt, wobei ein ganz bestimmtes Mischverhältnis aus Rohr- oder Rübenzucker und Hefe hinzugegeben wird. Die Flaschen werden mit Kronkorken verschlossen und gären dann für ca. 1-2 Jahre in der Flasche (viele Premiumprodukte auch Jahrzehnte).
Innerhalb dieser Zeit wird die Flasche "gerüttelt". Hierbei wird die Flasche von einer waagerechten Position in eine fast senkrechte (Flaschenhals nach unten zeigend) gerüttelt. Dieses geschieht mit Hilfe von Rüttelbrettern in denen die Flaschen stecken. Dabei wandert die im Wein befindliche Hefe in den Flaschenhals und bildet einen Pfropf. Dieser Pfropf wird dann vereist und nach Öffnen des Korkens fliegt dieser aus der Flasche. Danach werden die Flaschen mit einem Naturkork verschlossen.
Die Versanddosage
Um den Flüssigkeitsverlust in der Flasche wieder aufzufüllen wird eine Dosage (eine Mischung aus Zuckerlösung und Süßweinreserven der Grundweine) in die Flaschen gefüllt. Jeder Winzer hat sein Geheimrezept und oft gibt diese Dosage die prägende Note und bestimmt vor allem die Geschmacksrichtung von extrem trocken bis hin zu süß.
Sekt mit der Bezeichnung "trocken" (beziehungsweise "sec") enthält bis zu 35 Gramm Restzucker pro Liter, "extra trocken" bis zu 20 Gramm. Sekt mit der Bezeichnung "brut" darf hingegen nur maximal 15 Gramm Zucker pro Liter enthalten.
Die Geschmacksrichtungen richten sich nach dem Zuckergehalt der Dosage:
Ultra Brut, Brut Nature oder Brut integral, non dosé oder zero dosage: keine Dosage, 0 bis 3 g/L Restzucker
Extra Brut: Dosage mit 0 bis 6 g/L Restzucker
Brut: Dosage mit 0 bis 15 g/L Restzucker
Extra Sec oder Extra Dry: Dosage mit 12 bis 20 g/L Restzucker
Sec: Dosage mit 17 bis 35 g/L Restzucker
Demi Sec: Dosage mit 35 bis 50 g/L Restzucker
Doux: Dosage mit mehr als 50 g/L Restzucker
Der Mindestalkoholgehalt der Qualitätsschaumweine ist mit zehn Prozent vorgeschrieben.


Riesling Sekt brut
Weingut Reichsrat von Buhl